Der Verein „Rat für Kulturelle Bildung e. V.“ mit Geschäftsstelle in Essen wird von einem Stiftungsverbund getragen, dem sieben Stiftungen angehören. Der Zusammenschluss ermöglicht es den Stiftungen, gemeinsam starke Impulse für die Weiterentwicklung und Verankerung Kultureller Bildung auf zwei Ebenen zu geben:
Diskurspolitik - durch den unabhängiger Expertenrat „Rat für
Kulturelle Bildung“
Forschung - durch den „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“
Einstürzende Neubauten
Kommunale Bildungslandschaften
Artikel von Prof. Dr. Eckart Liebau und Dr. Andreas van Hooven im Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/19 (im Erscheinen)
Von Mythen zu Erkenntnissen?
Tagungsband zur 7. Netzwerktagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung erschienen, die vom 25. bis 27. Oktober 2016 in Kooperation mit dem Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e.V. an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel stattfand.
Die Kraft der Kulturellen Bildung
Artikel von Prof. Dr. Eckart Liebau in den "Bronnbacher Positionen" 2016. Auszug:
"Weil die Künste unglaublich vielfältige und interessante Erfahrungs- und Aktivitätsmöglichkeiten bieten, die das Leben bereichern, werden sie von allen gebraucht. Denn Menschen leben nicht in einer Welt, wie sie ist, sondern in einer Welt, wie sie sie wahrnehmen und die sich damit als ihre von allen anderen Welten unterscheidet. In dieser Welt stellen sie sich dar, drücken sie sich aus, diese Welt gestalten sie. Wie sie das tun, lernen sie. Die Künste bieten mit ihren Klangwelten, Bewegungswelten, Bildwelten, Sprachwelten etc. das reichste und anspruchsvollste Repertoire für die Wahrnehmung, das es gibt."
Quelle: Bronnbacher Positionen: Hrsg. v. Prof. Dr. Hellen Gross, Theresa Krukies, Dr. Martin Schwemmle für den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI und dessen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Bronnbacher Stipendiums. 1. Auflage. Berlin: November 2016. Mehr Informationen unter www.bronnbacher-positionen.de
Qualitätsfrage in der Kulturellen Bildung systematisch stellen
Angebotspalette für Einzelne
Macht Kultur automatisch empathisch?
Leicht zu haben? Warum Musik auch Mühe machen darf.
Debatte in den Kulturpolitischen Mitteilungen