Der Verein „Rat für Kulturelle Bildung e. V.“ mit Geschäftsstelle in Essen wird von einem Stiftungsverbund getragen, dem sieben Stiftungen angehören. Der Zusammenschluss ermöglicht es den Stiftungen, gemeinsam starke Impulse für die Weiterentwicklung und Verankerung Kultureller Bildung auf zwei Ebenen zu geben:
Diskurspolitik - durch den unabhängiger Expertenrat „Rat für
Kulturelle Bildung“
Forschung - durch den „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“
Mit dem von einem Stiftungsverbund berufenen Expertenrat gibt es erstmalig eine von politischen und sonstigen Interessen unabhängige fachliche Expertise, die das Feld der Kulturellen Bildung interdisziplinär betrachtet. Der Rat richtet sich mit seinen Analysen und Empfehlungen an eine breite Öffentlichkeit. Insbesondere ist es sein Ziel, mit den Verantwortlichen und Handelnden in Politik, Wissenschaft und Praxis der Kulturellen Bildung in ein intensives Beratungsgespräch zu kommen und dabei neben dem Handlungsbedarf auch neue Wege aufzuzeigen.
Der Expertenrat veröffentlicht regelmäßig Handreichungen, Denkschriften, Studien, Positionspapiere und Fachbeiträge. Publiziert werden zudem Forschungsergebnisse aus dem Projekt "Forschungsfonds Kulturelle Bildung" und dem "German-Dutch Colloquium".
Zum Themenbereich „Qualität“ (Diskurs, Teilhabe, Inhalte, Ökonomie):
Zum Themenbereich: „Transformationsprozesse“ (Digitalisierung):
Fachbeiträge
(diverse Themen)
Publikationen zur Forschung
Projekt "Forschungsfonds Kulturelle Bildung" und "German-Dutch Colloquium"