Mit einem Festakt im Dom zu Lübeck am 8.3.2022 würdigten Vertreter*innen der Kultur- und Bildungspolitik die erfolgreiche 10-jährige Arbeit des Rates für Kulturelle Bildung e. V. Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Karin Prien nahm das Abschlussstatement des Expertenrates „Perspektiven für die Kulturelle Bildung in Deutschland“ entgegen. Zusätzlich fand eine symbolische Übergabe der Publikationen des Rates für Kulturelle Bildung an die Kulturstiftung der Länder, vertreten durch Prof. Dr. Markus Hilgert, statt.
Mit dem Festakt wurde der Rat für Kulturelle Bildung e.V. verabschiedet. Die vertragsmäßige Förderung lief zum Jahresende 2021 aus. Drei noch laufende Projekte im „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“ werden in diesem Frühjahr abgeschlossen. Ab Herbst 2022 finden Sie unsere digitalen Publikationen auf dem zur Zeit im Aufbau befindlichen Online-Portal für Kulturelle Bildung und unsere Podcasts ab Mitte April 2022 auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung der Länder. Die Ergebnisse aus dem Forschungsfonds werden ebenfalls im Online-Portal sowie über das Portal Informationsdienst Wissenschaft bekanntgegeben. Bestellungen von Print-Publikationen nimmt die Geschäftsstelle bis einschließlich Mai 2022 entgegen.
Der Verein „Rat für Kulturelle Bildung e. V.“ mit Geschäftsstelle in Essen wird von einem Stiftungsverbund getragen, dem sieben Stiftungen angehören. Der Zusammenschluss ermöglicht es den Stiftungen, gemeinsam starke Impulse für die Weiterentwicklung und Verankerung Kultureller Bildung auf zwei Ebenen zu geben:
Diskurspolitik - durch den unabhängiger Expertenrat „Rat für
Kulturelle Bildung“
Forschung - durch den „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“
Aktuelles
Der erste Teil des Tages widmet sich in mehreren Workshops den wichtigsten Ergebnissen aus der Arbeit des Expertenrates und des Forschungsfonds.
Via Livestream stellen am Nachmittag der Stiftungsverbund und die Kulturstiftung der Länder ihre Kooperation zu dem sich im Aufbau befindenden Online-Portal für Kulturelle Bildung vor und sprechen in einer abschließenden Diskussionsrunde mit weiteren Gästen über die zentralen Herausforderungen für die Zukunft der Kulturellen Bildung.
Begrüßung
Bettina Münzberg, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Rat für Kulturelle Bildung e. V.
Einführung
Prof. Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender Rat für Kulturelle Bildung
im Gespräch mit Prasanna Oommen, Tagesmoderatorin
Breakout Rooms
Breakout Rooms
Breakout Rooms
Workshop 4
Persönlichkeitsentwicklung und Teilhabe durch Kulturelle Bildung in Schule: Wie können Politik und Praxis Forschungsergebnisse ein- und umsetzen?
Mit den Forschungsfondsmitgliedern Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser, Prof. Dr. Valerie Krupp, Prof. Dr. Carola Surkamp sowie Marcus Kauer, Referatsleiter Kulturelle Bildung, Hessisches Kultusministerium. Moderation: Dr. Tobias Diemer, Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.
Breakout Rooms
Zusammenfassung der Workshops
14.30–15.00 Uhr
Prasanna Oommen im Gespräch mit den Workshop-Moderatoren
Ulrike Sommer, Prof. Lydia Grün, Dr. Ute Welscher und Dr. Tobias Diemer.
Graphic Recording: Maren Amini, Illustratorin
Kooperation: ein neues Online-Portal für Kulturelle Bildung
15.00–15.30 Uhr
Impulse von
Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär Kulturstiftung der Länder und
Helmut Seidenbusch, Leiter Kulturelle Bildung Stiftung Mercator und Vorstand Verein Rat für Kulturelle Bildung
im Gespräch mit Peter Grabowski, der kulturpolitische reporter
Diskussion
15.30–16.45 Uhr
Die Zukunft Kultureller Bildung – gemeinsam weiter!
Nach 10 Jahren Grundlagenarbeit des Rates für Kulturelle Bildung zu ästhetischer Praxis in Deutschland ist noch klarer geworden: Die Akteure im Feld müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, um in Politik und Gesellschaft gehört zu werden, und um bei den anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen wirksamer sein zu können. Wie ist der Stand der Dinge bei der strukturellen Verankerung von Kultureller Bildung in der Praxis, bei der Professionalisierung der Berufsbilder und bei der Reflexion des Selbstverständnisses der Handelnden? Wo müssen Bund, Länder und Kommunen sowie Bildungs-, Jugend- und Kulturpolitik besser zusammenarbeiten, um Kulturelle Bildung dauerhaft und datenbasiert zu fördern? Kulturpolitik und Kulturelle Bildung haben angesichts der globalen Umbrüche fundamentale gesellschaftspolitische Bedeutung. Das aktuelle Momentum des politischen Neuanfangs muss dazu genutzt werden, Kultureller Bildung einen wesentlich höheren Stellenwert beizumessen als bisher.
Mit Winfried Kneip, Initiator des Rates für Kulturelle Bildung e. V. und Mitglied des Stiftungsrates der PwC-Stiftung,
Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und Mitglied des Expertenrates,
Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz,
Dr. Carola Rupprecht, Leiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und
Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister von Berlin, Senator für Kultur und Europa sowie Vorsitzender der Kulturministerkonferenz
Moderation: Peter Grabowski, der kulturpolitische reporter
16.45 Uhr – 17.30 Uhr
Auf einen virtuellen Drink …
mit Mitgliedern des Expertenrates und den Forschungsfonds-Teams
Informelles Netzwerken in Zoom
Mustafa Akça
Leiter des interkulturellen Projekts „Selam Opera“ an der Komischen Oper Berlin
Mitglied des Expertenrates
Dr. Vera Allmannritter
Leiterin des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf)
Jacqueline Beisiegel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Mainz
Projekt „Musik und Persönlichkeit“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Prof. Dr. Johannes Bilstein
Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf (bis 2018)
Lehrtätigkeit an der Folkwang Universität der Künste in Essen, der Hochschule für Musik in Köln und der Universität Innsbruck
Mitglied des Expertenrates
Prof. Dr. Veronika Busch
Professorin für Systematische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Bremen
Projekt „Musik begleitet“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Dr. Tobias Diemer
Verbandsdirektor Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.
Mechthild Eickhoff
Geschäftsführerin des Fonds Soziokultur e.V.
Peter Grabowski
Journalist, der kulturpolitische reporter
Prof. Lydia Grün
Professorin und Studiengangsleitung für Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Detmold
Mitglied des Expertenrates
Dr. Johannes Hasselhorn
Vertretungsprofessor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Projekt „Musik und Persönlichkeit“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Tanja Hienen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Arbeitsbereich Systematische Musikwissenschaft
Projekt „Musik begleitet“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Prof. Dr. Markus Hilgert
Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder
Dr. Florian Höllerer
Leiter Literarisches Colloquium Berlin e. V.
Honorarprofessor am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart
Mitglied des Expertenrates
Cornelia von Ilsemann
Senatsdirektorin a.D.
ehemalige Vorsitzende des Schulausschusses bei der Kultusministerkonferenz
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Inhaber des UNESCO Chair in Arts and Culture in Education (seit 2019)
Mitglied des Expertenrates
Marcus Kauer
Referatsleiter Kulturelle Bildung, Hessisches Kultusministerium
Prof. Dr. Antje Klinge
Professorin für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
Mitglied des Expertenrates
Winfried Kneip
Initiator des Rates für Kulturelle Bildung e. V.
Mitglied des Stiftungsrates der PwC-Stiftung
Prof. Dr. Reinhard Kopiez
Professor für Musikpsychologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Projekt „Musik und Persönlichkeit“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Thomas Krüger
Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Mitglied des Expertenrates
Prof. Dr. Valerie Krupp
Professorin für Musikpädagogik und Leitung der Abteilung Schulmusik an der Hochschule für Musik Mainz
Projekt „Musik und Persönlichkeit“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Rebecca Langer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Pädagogische Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen
Projekt „Bühne frei“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser
Professor für Musikpädagogik und Direktor des Instituts für musikpädagogische Forschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Projekt „Musik begleitet“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Dr. Klaus Lederer
Bürgermeister von Berlin, Senator für Kultur und Europa
Vorsitzender der Kulturministerkonferenz
Prof. Dr. Eckart Liebau
Vorsitzender des Rates für Kulturelle Bildung
Lehrstuhl für Pädagogik (bis 2014), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), dort Inhaber des UNESCO Chair in Arts and Culture in Education (2010-2019)
Hsin-Rui Lin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikpsychologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Projekt „Musik und Persönlichkeit“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Udo Michallik
Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
Prasanna Oommen
Moderatorin, Kommunikationsberaterin und Autorin, moderating change
Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss
Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Professorin für Kulturelle Bildung an der Universität Hildesheim
Mitglied des Expertenrates
Dr. Carola Rupprecht
Leiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Prof. Diemut Schilling
Künstlerin
Professorin für Zeichnung und Druckgrafik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Mitglied des Expertenrates
Prof. Dr. Sascha Schroeder
Professor für Pädagogische Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen
Projekt „Bühne frei“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Prof. Dr. Jürgen Schupp
Senior Research Fellow am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der FU Berlin
Mitglied des Expertenrates
Dr. Eva Schurig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Projekt „Musik begleitet“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Ulrike Sommer
Geschäftsführerin Wider Sense TraFo gGmbH
Prof. Dr. Carola Surkamp
Professorin für Englische Fachdidaktik an der Georg-August-Universität Göttingen
Projekt „Bühne frei“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Dr. Ute Welscher
Deutsche Bank Stiftung / freie Kulturmanagerin
Dr. Andreas Wirag
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Fachdidaktik des Englischen an der Georg-August-Universität Göttingen
Projekt „Bühne frei“ im Forschungsfonds Kulturelle Bildung