Mit einem Festakt im Dom zu Lübeck am 8.3.2022 würdigten Vertreter*innen der Kultur- und Bildungspolitik die erfolgreiche 10-jährige Arbeit des Rates für Kulturelle Bildung e. V. Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Karin Prien nahm das Abschlussstatement des Expertenrates „Perspektiven für die Kulturelle Bildung in Deutschland“ entgegen. Zusätzlich fand eine symbolische Übergabe der Publikationen des Rates für Kulturelle Bildung an die Kulturstiftung der Länder, vertreten durch Prof. Dr. Markus Hilgert, statt.
Mit dem Festakt wurde der Rat für Kulturelle Bildung e.V. verabschiedet. Die vertragsmäßige Förderung lief zum Jahresende 2021 aus. Drei noch laufende Projekte im „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“ werden in diesem Frühjahr abgeschlossen. Ab Herbst 2022 finden Sie unsere digitalen Publikationen auf dem zur Zeit im Aufbau befindlichen Online-Portal für Kulturelle Bildung und unsere Podcasts ab Mitte April 2022 auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung der Länder. Die Ergebnisse aus dem Forschungsfonds werden ebenfalls im Online-Portal sowie über das Portal Informationsdienst Wissenschaft bekanntgegeben. Bestellungen von Print-Publikationen nimmt die Geschäftsstelle bis einschließlich Mai 2022 entgegen.
Der Verein „Rat für Kulturelle Bildung e. V.“ mit Geschäftsstelle in Essen wird von einem Stiftungsverbund getragen, dem sieben Stiftungen angehören. Der Zusammenschluss ermöglicht es den Stiftungen, gemeinsam starke Impulse für die Weiterentwicklung und Verankerung Kultureller Bildung auf zwei Ebenen zu geben:
Diskurspolitik - durch den unabhängiger Expertenrat „Rat für
Kulturelle Bildung“
Forschung - durch den „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“
"An den Rand gedrängt"
Kulturelle Bildung in Schulen „systematischer angehen“
Kompetente Partner
Youtube in der Schule: Digitale Revolution im Klassenzimmer
Lernvideos im Netz - Bewertungskompetenzen bei Jugendlichen fördern
Nichts verstanden, zurückspulen, noch mal schauen
Wie sich Bibliotheken neu erfinden
Hardware allein reicht nicht - Gastkommentar von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss zum Digitalpakt Schule
Nichts geht über eine gut digitalisierte Bibliothek
Wegkommen von der Best-Practice-Rhetorik
Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiß, Lydia Grün und Mustafa Akça im Interview mit der Neuen Musikzeitung, Ausgabe April 2018.
Teil 1 Teil 2
Digitalisierung: Feuer des 21. Jahrhunderts
Eckart Liebau im Interview mit den "Kulturpolitischen Mitteilungen" (Heft 160) über die Herausforderungen und Chancen der Kulturellen Bildung im Zeitalters des digitalen Wandels.
Musikschulen kooperieren am häufigsten im Ganztag
Die Neue Musikzeitung am 3. Januar 2018 zur Schulleitungsbefragung des Rates für Kulturelle Bildung
Musik hilft Kindern beim Sprechenlernen
Die Rheinische Post am 14. Juni 2017 über die Ergebnisse des Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Ärmere Familien nutzen Teilhabe-Zuschuss zu selten
Ins Gegenteil verkehrt
Bildungspaket für arme Kinder offenbar krasser Fehlschlag
Wie ist Kulturelle Bildung in der Stadt verankert?
Zwei von drei Städten haben zu wenig Geld für Kulturelle Bildung
Bei Angeboten mehr Masse als Klasse
Eine Lanze für Qualitätsdiskurse
Frage nach den Inhalten ist nicht beliebig
Kunst und Musik fallen zu häufig aus
Prof. Dr. Eckart Liebau im Gespräch mit Kathrin Hondl, Deutschlandfunk, am 16. Juli 2015
Vor allem Eltern prägen das Interesse ihrer Kinder an Kultur
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung über die Allensbach-Studie des Rates, 16. Juli 2015
Studie: Eltern prägend für Kultur-Interesse von Kindern
"Musik heute" über die Studie Jugend/Kunst/Erfahrung. Horizont 2015 des Rates, 16. Juli 2015
Kulturelle Teilhabe ermöglichen - für Alle!
Kulturgespräch im SWR2 mit Prof. Dr. Holger Noltze am 9. Juni 2015
Überflüssig? Vom Nutzen der Künste
Ein Gastkommentar von Prof. Dr. Eckart Liebau in der Braunschweiger Zeitung vom 20. April 2015.
Wie wirkt Kulturelle Bildung?
Über den Forschungsfonds Kulturelle Bildung im Focus Online am 25. März 2015
Hürden für Teilhabe senken
Prof. Dr. Holger Noltze im Deutschlandfunk - "Kultur heute" am 26.09.2014
Alles immer gut?
Lebenslügen Kultureller Bildung
Wir wollen Politik beraten
Prof. Dr. Holger Noltze im Gespräch mit Patrick Wellinski, Kultur heute, Deutschlandfunk, 20.11.2013
Künste bieten unglaublich vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten
Interview mit Prof. Dr. Eckart Liebau im Magazin der Stiftung Mercator, 51 Grad, 01/2013