Der Verein „Rat für Kulturelle Bildung e. V.“ mit Geschäftsstelle in Essen wird von einem Stiftungsverbund getragen, dem sieben Stiftungen angehören. Der Zusammenschluss ermöglicht es den Stiftungen, gemeinsam starke Impulse für die Weiterentwicklung und Verankerung Kultureller Bildung auf zwei Ebenen zu geben:
Diskurspolitik - durch den unabhängiger Expertenrat „Rat für
Kulturelle Bildung“
Forschung - durch den „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“
Pressemitteilungen Aktuelles
Es wäre nun wichtig, in einem deutschlandweiten systematischen Monitoring genaue Zahlen auch zur bildenden Kunst in der Grundschule und zu Musik und Kunst in den weiterführenden Schulen zu erheben. Hier müssen die Bundesländer mitziehen“, kommentiert Eckart Liebau, Vorsitzender des unabhängigen Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung, die heute veröffentlichte Studie „Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive“, die im Auftrag des Deutschen Musikrates, der Konferenz der Landesmusikräte und der Bertelsmann Stiftung durchgeführt wurde.
Für viele Kinder ist die Schule der erste und häufig einzige Ort, der ihnen systematisch die Begegnung mit Musik, Kunst, Literatur, Theater und den weiteren Künsten eröffnet – sei es im Unterricht oder durch zusätzliche schulische Angebote Kultureller Bildung. „Schulen sind zentrale Kulturorte in der lokalen Bildungslandschaft. Sie sind zu einer quantitativ hinreichenden und qualitativ hochwertigen Grundversorgung mit Kultureller Bildung als grundlegendem Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung und der Allgemeinbildung verpflichtet“, so Liebau. „Der Expertenrat sieht Kulturelle Bildung als öffentliches Gut. Sie hat das Potenzial, in die Gesellschaft zu wirken – hierfür braucht es klug gestaltete Zugänge zu Kunst und Kultur als wesentliche Grundlagen modernen Lebens auch in Alltag und Arbeit. Denn Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeiten werden mehr denn je gebraucht, gerade auch im Blick auf komplexe, immer wieder neue und unerwartete Herausforderungen. Guter Unterricht in den künstlerischen Fächern und Bereichen leistet hier einen entscheidenden Beitrag.“
Das Expertengremium hat in verschiedenen Studien und Denkschriften immer wieder die Wichtigkeit von Zugängen und kultureller Teilhabe in Schule thematisiert. Im Herbst wird eine Handreichung zur Bildungspolitik die wichtigsten Ergebnisse in diesem Bereich bündeln. Alle Publikationen stehen zur Verfügung unter www.rat-kulturelle-bildung.de/publikationen.
Über den Rat für Kulturelle Bildung
Der Rat für Kulturelle Bildung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das sich umfassend mit der Lage und der Qualität Kultureller Bildung in Deutschland befasst. Ihm gehören elf Mitglieder an, die verschiedene Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Erziehungswissenschaften, Medienpädagogik, Pädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste.
Der Rat für Kulturelle Bildung ist eine Initiative der Bertelsmann Stiftung, Deutsche Bank Stiftung, Karl Schlecht Stiftung, PwC-Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator und der Stiftung Nantesbuch.
Pressekontakt:
Alexandra Hahn
Telefon: 0201-89 94 35-12
E-Mail: hahn(at)rat-kulturelle-bildung.de