Mit einem Festakt im Dom zu Lübeck am 8.3.2022 würdigten Vertreter*innen der Kultur- und Bildungspolitik die erfolgreiche 10-jährige Arbeit des Rates für Kulturelle Bildung e. V. Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Karin Prien nahm das Abschlussstatement des Expertenrates „Perspektiven für die Kulturelle Bildung in Deutschland“ entgegen. Zusätzlich fand eine symbolische Übergabe der Publikationen des Rates für Kulturelle Bildung an die Kulturstiftung der Länder, vertreten durch Prof. Dr. Markus Hilgert, statt.
Mit dem Festakt wurde der Rat für Kulturelle Bildung e.V. verabschiedet. Die vertragsmäßige Förderung lief zum Jahresende 2021 aus. Drei noch laufende Projekte im „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“ werden in diesem Frühjahr abgeschlossen. Ab Herbst 2022 finden Sie unsere digitalen Publikationen auf dem zur Zeit im Aufbau befindlichen Online-Portal für Kulturelle Bildung und unsere Podcasts ab Mitte April 2022 auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung der Länder. Die Ergebnisse aus dem Forschungsfonds werden ebenfalls im Online-Portal sowie über das Portal Informationsdienst Wissenschaft bekanntgegeben. Bestellungen von Print-Publikationen nimmt die Geschäftsstelle bis einschließlich Mai 2022 entgegen.
Der Verein „Rat für Kulturelle Bildung e. V.“ mit Geschäftsstelle in Essen wird von einem Stiftungsverbund getragen, dem sieben Stiftungen angehören. Der Zusammenschluss ermöglicht es den Stiftungen, gemeinsam starke Impulse für die Weiterentwicklung und Verankerung Kultureller Bildung auf zwei Ebenen zu geben:
Diskurspolitik - durch den unabhängiger Expertenrat „Rat für
Kulturelle Bildung“
Forschung - durch den „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“
Ergänzende Materialien und Recherchen
Gastbeitrag von Benjamin Jörissen im Blog von Jan-Martin Wiarda
Auszug aus der Denkschrift: Kapitel "7½ Widersprüche"
Auswahl von Expertenbeiträgen als Einzel-PDFs:
Expertenbeitrag von Mustafa Akça: Smartes Musiktheater?
Expertenbeitrag von Florian Höllerer: Digitalität in der Literaturszene
Expertenbeitrag von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss: Die letzte Bastion – die Künste?
Expertenbeitrag von Thomas Krüger: Immersion und Disziplinierung
Expertenbeitrag von Jürgen Schupp: Smart nation versus Selbstbestimmung
Ergänzende Materialien und Recherchen
Informationen zur Künstlerischen Recherche "YOU SAY ART I SAY WHAT"
Recherche "Die Konstitution Kultureller Bildungsräume" (Bildschirmansicht)
Recherche "Die Konstitution Kultureller Bildungsräume" (Druckversion)
Studie "Jugend/Kunst/Erfahrung - Horizont 2015" (Druckversion)
Studie "Jugend/Kunst/Erfahrung - Horizont 2015" als Zusammenfassung
Ergänzende Materialien und Recherchen
"Qualitätskataloge in der Kulturellen Bildung" (Bildschirmansicht)
"Qualitätskataloge in der Kulturellen Bildung" (Druckversion)
Ergänzende Materialien